AUSSTELLUNG

Kunst der Vermittlung: Kinderliteratur | 2024–2026

Lehrgang Literaturvermittlung


Laufzeit Herbst 2024 bis 2026

Zielgruppe

Interessierte aus den Bereichen Kunst, Pädagogik, Bibliothek, Literaturvermittlung und Bildung


Leitung & Konzept

Die Literaturvermittler:innen und das Kinderbuchhaus


Umfang

Der berufsbegleitende Lehrgang umfasst ca. 1,5 bis 2 Jahre und beinhaltet Pflicht-  und Wahlmodule


Abschluss  

2026 | Zertifikat & Präsentation


Kosten

Beiträge werden jeweils für die einzelnen Module in Rechnung gestellt


Fördermöglichkeiten 

Die Ausbildungsangebote des Kinderbuchhauses sind zertifiziert und somit förderfähig 


Anmeldung

Die Anmeldung ab April 2024 möglich. 


Alle Module können auch einzeln gebucht werden


Blog
https://lehrgang.kinderbuchhaus.at


Kontakt
hallo@kinderbuchhaus.at

Parkplätze beim Kinderbuchhaus

Kinder und Erwachsene für Literatur begeistern | Neugier wecken und Lust machen auf Geschichten und Bilder | Ideen für eine künstlerische und spielerische Literaturvermittlung finden und mitreißend umsetzen – das ist die »Kunst der Vermittlung«.

Das »Kinderbuchhaus im Schneiderhäusl« bietet ab Herbst 2024 erneut einen berufsbegleitenden Lehrgang für Kulturvermittlung im Bereich Kinderliteratur und Leseanimation an, der die Teilnehmenden praxisnah mit Fachwissen und Werkzeugen für eine einfallsreiche Vermittlertätigkeit ausstattet.

Der Lehrgang befähigt dazu, Veranstaltungen zu konzipieren und durchzuführen, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen ansprechen und ihnen den spielerischen Zugang zur Welt des Lesens ermöglichen.

Konzeption und Leitung des Lehrgangs

Unter der Leitung von Kathrin Hömstreit und Patricia Floch in Zusammenarbeit mit den Literaturvermittler:innen und dem Kinderbuchhaus liegt der Fokus auf den künstlerischen und den spielerischen Aspekten einer vielschichtigen Literaturvermittlung. Weiterführender und vertiefender Input kommt von erfahrenen Fachleuten aus den Sparten Literatur und Illustration, Sprachwissenschaft, Geschäftsmodelle, Literaturvermittlung, Literaturkritik, elementares Musizieren ... 

Gastdozenten

Um einerseits ein möglichst breites Bild der Szene rund ums Buch für Kinder zeigen zu können, andererseits um auch wissenschaftliche Aspekte zu berücksichtigen, werden Fachleute ihr Wissen mit den TeilnehmerInnen des Lehrgangs teilen.

Inhalte und Ziele 

Der Lehrgang befähigt dazu, Veranstaltungen für Kinder zwischen 1 und 10 Jahren zu konzipieren und durchzuführen, Kinder und Erwachsene gleichermaßen anzusprechen unabhängig von Alter und sozialem Hintergrund und ihnen den spielerischen Zugang in die Welt des Lesens zu ermöglichen. 
In praxisnaher Auseinandersetzung erwerben die TeilnehmerInnen Fachwissen und Werkzeuge für eine ideenreiche Vermittlertätigkeit. Sie lernen Veranstaltungen zur Kulturvermittlung zu konzipieren, zu organisieren und durchzuführen und dabei spielerisches Entdecken von Literatur zu fördern und zu (be)stärken.

Zielgruppe

Interessierte aus den Bereichen Bibliothek und Bildung, die Veranstaltungen zur Kulturvermittlung konzipieren, organisieren und durchführen
 | die Kinder und Erwachsene gleichermaßen ansprechen wollen, unabhängig von Alter und sozialem Hintergrund
 | die spielerisches Entdecken ermöglichen und (be)stärken möchten.

Voraussetzungen

TeilnehmerInnen sollten sprachliche Kompetenz und Lust an Sprache und Spiel ebenso mitbringen wie Interesse an Literatur und an der Arbeit mit Kindern. Für die Teilnahme ist ein Internetzugang und eine E-Mail-Adresse erforderlich.

Eine einschlägige berufliche Vorbildung ist nicht notwendig! Motivatiosschreiben und Lebenslauf sind Voraussetzung für eine Anmeldung zum Lehrgang.

Infoabende per Zoom

Bevor man sich für den umfangreichen Lehrgang Literaturvermittlung anmeldet, gibt es die Möglichkeit eines Kennenlernens der beteiligten Leiterinnen und eienr Information über die Inhalte, die im Laufe der beiden nächsten Jahre Thema sein werden. 
Termine für die kostenlosen Infoabende per Zoom sind Donnerstag, 25.01.2024 und Freitag, 26.04.2024 jeweils ab 19 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten.


Umfang des Lehrgangs | Vollversion

Wird im Dezember bekanntgegeben.

Umfang des Lehrgangs | ohne Praxisveranstaltungen

Wird im Dezember bekanntgegeben.

Zertifikat

Die TeilnehmerInnen erwerben nach erfolgreichem Abschluss das Zertifikat als „LeseanimatorIn KBH“ (Kinderbuchhaus) und damit einen Ausweis als Fachperson für Kulturvermittlung im Bereich Kinderliteratur.
Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss ist eine Anwesenheit von mindestens 80% der Veranstaltungszeit.

Kosten

Die Kosten werden im Dezember bekanntgegeben.

Fördermöglichkeiten 

Das Kinderbuchhaus ist ein zertifizierter Bildungsträger (ö-cert & NÖ-cert) | unsere Fortbildungsangebote werden entsprechend gefördert. Nähere Informationen und Details unter www.erwachsenenbildung.at
Der Code für unsere Institution muss im Kinderbuchhaus angefordert werden.

Hier noch ein paar wichtige links:

Burgenland: 
https://www.burgenland.at/themen/arbeit/arbeitnehmerfoerderung/qualifikationsfoerderungs-zuschuss/
 
Kärnten
https://www.ktn.gv.at/Themen-AZ/Details?thema=3&detail=913
 
Oberösterreich
https://www.land-oberoesterreich.gv.at/170925.htm
 
Salzburg
https://www.salzburg.gv.at/wirtschaft_/Seiten/bildungsscheck.aspx
 
Steiermark
http://www.soziales.steiermark.at/cms/ziel/54867022/DE
 
Tirol
https://www.tirol.gv.at/arbeit-wirtschaft/arbeit/arbeitsmarktfoerderung/bildungsgeld-update/
 
Vorarlberg
https://www.bildungszuschuss.at/
 
Wien
https://www.waff.at/


Anmeldung

Ab April 2024 ist die Anmeldung zur Teilnahme am Lehrgang möglich. Ein kurzes Motivationsschreiben sowie ein Lebenslauf sind erwünscht.


Die Teilnahme ist beschränkt auf 18 Personen.

Es gelten die AGB des Kinderbuchhauses