Die vielen Wege zwischen Kopf und Papier – Grundlagen des ErzählensWie wird aus einem plötzlichen Einfall, einer guten Idee oder einer Figur, die uns begegnet, eine Geschichte? Eine Geschichte, die genau das erzählt, was wir erzählen möchten und die andere bewegt, sie aufhorchen lässt oder in eine andere Welt mitnimmt?
Inhalte und Ziele
In drei aufeinander abgestimmten Modulen erkunden wir die Kunst des Schreibens, die vom genauen Beobachten, der Suche nach einer geeigneten Sprache bis hin zum Finden des richtigen Tons führt. Wir beschäftigen uns mit Handwerk und Technik, Sprache und Stil, wir hören einander zu und lernen unterschiedliche Ansätze des Erzählens kennen.
Eine literarische Lehrwerkstatt mit vielen Impulsen aus Theorie und Praxis und ausreichend Raum, um sich selbst auszuprobieren und das Entstandene in der Gruppe zu diskutieren. In einem vierten Modul „Textimpulse“ steht dann die Arbeit am eigenen Schreibprojekt im Zentrum. Alle Module sind einzeln buchbar, ergeben aber ein sinnvolles Ganzes.
Die inspirierende Atmosphäre des Kinderbuchhauses, einem Ort voller Bücher und Geschichten inmitten der prachtvollen Landschaft des Voralpenlandes und die Schule der Fantasie im quirligen Wien bieten Gelegenheit zur Konzentration auf das Eigene und Offenheit für die Begegnung mit anderen. Weit weg vom Alltag ist der Weg zwischen Kopf und Papier freier und lässt sich mit Unterstützung von erfahrenen Experten und der Dynamik einer interessengeleiteten Gruppe munter beschreiten.
Konzeption und Leitung des Lehrgangs
Natalie Tornai/Lektorin und Hannes Wirlinger/Autor vermitteln den Teilnehmenden im Tandem kompetent die Grundlagen des Erzählens und führen sie sicher durch die Labyrinthe des Schreibprozesses. Beide sind seit vielen Jahren in ihren Berufen tätig und haben lange Erfahrung im Unterrichten.
Zielgruppe
Interessierte aus allen Bereichen, sowohl NewcomerInnen als auch AutorInnen, die bereits veröffentlicht haben, sind willkommen. Die Texte, die entstehen, können sich an Kinder im Alter zwischen 3 und 12 Jahren richten.
Voraussetzungen
TeilnehmerInnen sollten sprachliche Kompetenz und Lust an Sprache und Spiel ebenso mitbringen wie Interesse an Literatur für Kinder. Für die Teilnahme ist ein Motivationsschreiben sowie eine Textprobe erwünscht.
Eine einschlägige Vorbildung ist nicht notwendig!
Umfang des Lehrgangs
Der Lehrgang beinhaltet drei Ausbildungsmodule mit je drei Tagen sowie eine fünftägige Schreibwoche im Sommer 2023 , die abwechselnd in der Schule für Phantasie/Wien und im Kinderbuchhaus/Oberndorf an der Melk stattfinden.
Modul 1
06.–09. Juli 2022 | „ERZÄHLEND ENTSTEHT EINE NEUE WIRKLICHKEIT …“ Uwe Timm
Veranstaltungsort: Schule für Phantasie | Einsiedlergasse 18-20 | 1050 Wien
Vom Erzählen und vom Schreiben. Wie aus einer Idee eine Geschichte wird
Das erste Modul ist ganz auf das Anfangen ausgerichtet. Dabei erkunden wir unsere Motive, wieso und worüber wir überhaupt schreiben wollen? Sind unsere Themen und Geschichten aktuell und originell genug, um sie in die Öffentlichkeit hinaus zu tragen? Aus welcher Perspektive wollen wir die Geschichte erzählen? Wie finden wir die eigene, ganz persönliche Stimme und unsere Sprache? Und wie schaffen wir es, täglich von der Muse geküsst zu werden?
Gleich vorweg: In allen Modulen ist der Praxisbezug für uns wesentlich. Gewiss gibt es für jeden Themenschwerpunkt Inputs zur Theorie und wir geben Einblicke in Technik und Handwerk des Schreibens. Überdies schulen wir unsere Aufmerksamkeit und lernen von anderen AutorInnen, wie sie es angegangen sind. Im Zentrum steht für uns aber das eigene Schreiben. Zahlreiche Textübungen lassen uns ins Tun kommen und auf spielerische Weise die Scheu vor dem leeren Papier verlieren. Die Texte werden in der Gruppe besprochen und es gibt professionelles Feedback. Wir sind überzeugt, dass jeder Mensch genug Ideen und Geschichten in sich trägt, die sich zu erzählen lohnen.
Mittwoch: 19.00 – 21.30 | Donnerstag: 9.30 – 18.00 | Freitag: 9.30 – 18.00 | Samstag: 9.30 – 14.00
Modul 2
24.–27. Nov. 2022 | „ALLES WORAN MAN GLAUBT, BEGINNT ZU EXISTIEREN.“ Ilse Aichinger
Veranstaltungsort: Kinderbuchhaus im Schneiderhäusl | Unterer Gries 23 | 3281 Oberndorf/ Melk
Vom Erfinden, Hinzufügen und Weglassen – Fiktion und Wirklichkeit
Im zweiten Modul betrachten wir den Aufbau von Texten. Begriffe wie Plot, Figurenkonstellation, Handlungsort, Milieus und unterschiedliche Genres sollen nicht bloß leere Schlagworte bleiben. Wie werden meine Figuren lebendig und vielschichtig? Welche Arten von Konflikten gibt es? Wie schaffe ich Identifikation und mache meine Geschichten spannender?
In diesem Modul schulen wir wieder unsere Sinne und lernen von den Geschichten anderer AutorInnen. Ohne konsequente Arbeit entstehen selten gute Texte und anspruchsvolle Geschichten, deshalb stehen wieder viele Schreibübungen und professionelles Feedback auf dem Programm.
Donnerstag: 19.00 – 21.30 | Freitag: 9.30 – 18.00 | Samstag: 9.30 – 18.00 | Sonntag: 9.30 – 14.00
Modul 3
16.–19. Februar 2023 „WENN ICH FÜR KINDER SCHREIBE, ZIEH ICH KEINE LATZHOSE AN.“ Franz Hohler
Veranstaltungsort: Schule für Phantasie | Einsiedlergasse 18-20 | 1050 Wien
Kleine Leser, große Gefühle – alles hat seine Form
Im dritten Modul stellen wir uns Fragen zu unserem Publikum: Für wen schreiben wir eigentlich? Und wie binden wir die LeserInnen an den Text? Warum identifiziert sich ein LeserIn mit der Geschichte oder einer Figur und weshalb gelingt es manchmal nicht? Darüber hinaus bekommt ihr einen Einblick in die Buchbranche. Wie finde ich einen Verlag? Welche Vorteile und Nachteile haben Agenturen? Ist Selfpublishing eine Option? Und wie gehe ich mit Absagen und Schreibblockaden um?
Auch in diesem Modul gilt das Motto: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Viele AutorInnen haben tausende Seiten geschrieben, ehe ein Manuskript von einem Verlag entdeckt und zu einem Buch wurde. Deshalb legen wir großen Wert auf ausreichend Schreibzeit und viele Übungen in der Gruppe. Wir sind gespannt, wie sich eure Texte im Laufe des Moduls bzw. Lehrgangs verändern und an Qualität und Lebendigkeit gewinnen.
Donnerstag: 19.00 – 21.30 | Freitag: 9.30 – 18.00 | Samstag: 9.30 – 18.00 | Sonntag: 9.30 – 14.00
Modul 4
02.–07. Juli 2023 „DIE WELT IST AUS UNSEREN GESCHICHTEN GEMACHT.“ Nils Mohl
Veranstaltungsort: Kinderbuchhaus im Schneiderhäusl | Unterer Gries 23 | 3281 Oberndorf/ Melk
Textimpulse – Arbeiten an eigenen Schreibprojekten
Im vierten Modul steht die Arbeit am eigenen Schreibprojekt im Zentrum und wir begleiten euch dabei in einer intensiven Schreibwoche.
Montag, 02. – Freitag, 07. Juli 2023 | jeweils 9:30 – 18 Uhr
Zertifikat
Die TeilnehmerInnen erwerben nach erfolgreichem Abschluss der 4 Module ein Zertifikat.
Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss ist eine Anwesenheit von mindestens 80% der Veranstaltungszeit.
Kosten
Der Beitrag für den gesamten Lehrgang beträgt € 2.250, zahlbar in Teilbeträgen von € 550,- (Modul 1–3) bzw. 600,- (Modul 4), die Rechnung kommt jeweils vor dem betreffenden Modul.
Die Module des Lehrgangs können auch einzeln gebucht und besucht werden! Die Preise: € 580,- bzw. € 630,-
Fördermöglichkeiten
Das Kinderbuchhaus ist ein zertifizierter Bildungsträger (ö-cert & NÖ-cert) | unsere Fortbildungsangebote werden entsprechend gefördert. Nähere Informationen und Details unter www.erwachsenenbildung.at
Der Code für unsere Institution muss im Kinderbuchhaus angefordert werden.
Hier noch ein paar wichtige links:
Burgenland:
https://www.burgenland.at/themen/arbeit/arbeitnehmerfoerderung/qualifikationsfoerderungs-zuschuss/
Kärnten
https://www.ktn.gv.at/Themen-AZ/Details?thema=3&detail=913
Oberösterreich
https://www.land-oberoesterreich.gv.at/170925.htm
Salzburg
https://www.salzburg.gv.at/wirtschaft_/Seiten/bildungsscheck.aspx
Steiermark
http://www.soziales.steiermark.at/cms/ziel/54867022/DE
Tirol
https://www.tirol.gv.at/arbeit-wirtschaft/arbeit/arbeitsmarktfoerderung/bildungsgeld-update/
Vorarlberg
https://www.bildungszuschuss.at/
Wien
https://www.waff.at/
Anmeldung
Ab sofort bis 18. Juni 2022 ist die Anmeldung zur Teilnahme am Lehrgang möglich. Ein kurzes Motivationsschreiben und eine Textprobe sind erwünscht. Bitte schicken Sie die Unterlagen formlos an hallo@kinderbuchhaus.at
Die Teilnahme ist beschränkt auf 14 Personen.
Es gelten die AGB des Kinderbuchhauses
Jetzt bewerben!
Wir danken unserem Förderer:
